Domodossola — Domodossola … Deutsch Wikipedia
Domodossola — Comune Città di Domodossola … Wikipedia
BRANCEDUNUM Castellum — in litteris Petri albanensis Episcopi et Romanae Ecclesiae Cardinalis annô 1178. proxima Cluniaccnsibus castella, Brancidunum, Berziacum, Buxerta, Sedunum, et Oscella memorantur. In aliis litteris Iocerannus dominus Branceduni, idem in litteris… … Hofmann J. Lexicon universale
Döm — Domodossola … Deutsch Wikipedia
Lepontier — Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen… … Deutsch Wikipedia
Lepontinische Alpen — nach SOIUSA … Deutsch Wikipedia
Repubblica dell'Ossola — Domodossola … Deutsch Wikipedia
Domodossŏla — Domodossŏla, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Novara, 305 m ü. M., im Val d Ossola (Eschental), ist an der Toce, der Simplonstraße und der Eisenbahn Novara D. sowie der im Bau begriffenen (1905 zu vollendenden) Zufahrtlinie zum Simplontunnel … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lepontĭer — Lepontĭer, altes Volk im südwestlichen Rätien an der obern Rhone und am Tessin, südlich vom St. Gotthard bis zum Lag o Maggiore; ihre Hauptstadt war Oscellä (Domodossola). Nach ihnen heißt noch heute ein Teil der Alpen die Lepontinischen Alpen. S … Meyers Großes Konversations-Lexikon
SEMPRONIUS — I. SEMPRONIUS Vide Publius. II. SEMPRONIUS mons inter Oscellam oppid. Insubriae et Sedunos traiuciendus, vulgo M. Sempron, et Den Sempeler. Mont Sempione Baudrand. pars Alpium Peninarum, 40. mill. pass. a Seduno in Ortum 24. ab Oscella in Boream… … Hofmann J. Lexicon universale